Rassebeschreibung der Prat (Katalianer) |
Herkunft |
Spanien; aus Landhühnern spanischen Ursprungs herausgezüchtet.
Im Jahre 1990
unter dem Namen Katalanier in Deutschland
zugelassen.
Gesamteindruck |
Schwerer und frohwüchsiger Landhuhntyp;
hochgestelltes Zwiehuhn, doch elegant; reichlich befiedert.
Rassemerkmale Hahn |
Rumpf: |
lang ;breit; gut gerundet. |
Hals: |
verhältnismäßig lang; aufrecht getragen mit guter Bogenlinie und vollem Behang, der sich vorn öffnet, um die Brust sichtbar zu machen; die Seiten des Halses und die Schulter gut deckend. |
Rücken: |
ziemlich lang und breit; flach; leicht nach hinten abfallend. |
Schultern: |
breit; gerundet. |
Flügel: |
groß; gut angezogen und geschlossen getragen. |
Sattel: |
mittellanger Behang. |
Schwanz: |
voll; lang und mit gut gerundeten Sicheln; gut angewinkelt von 40-45° zur Rückenlinie getragen. |
Brust: |
voll und tief; dabei aber gut gerundet und hervorstehend. |
Bauch: |
gut gerundet; nicht schleppend. |
Kopf: |
mittelgroß; breit und länglich. |
Gesicht: |
glatt; fein im Gewebe; frei von Federn; rot. |
Kamm: |
einfacher, verhältnismäßig großer ,gut gezackter Stehkamm, mit 4-6 Zacken; glatt; fleischig, doch zart im Gewebe; Kammfahne dem Nacken folgend ohne aufzuliegen. |
Kehllappen: |
groß; gut gerundet; glatt. |
Ohrscheiben: |
länglich; groß; nicht sehr dick und gut anliegend; glatt; ohne Falten und Beulen; reinweiß. |
Augen: |
dunkelbraun; rötlichbraun gestattet. |
Schnabel: |
ziemlich groß; kräftig; gut gebogen; dunkelhornfarbig. |
Läufe: |
mittellang und glatt; unbefiedert; schieferblau oder blaugrau. |
Zehen: |
gut gespreizt. |
Gefieder: |
straff anliegend; gut gerundete Federn, besonders in den Hinterpartien; dichtes Untergefieder. |
Rassemerkmale Henne |
Bis auf die Geschlechtsbedingten Unterschiede dem Hahn entsprechend; der Hals ist kürzer und wird gerade
getragen; Brust gut gewölbt und breit; Schwanz lang und wenig angehoben; Kamm vorn aufrecht stehend, neigt sich
hinten auf eine Seite, ohne die Sicht zu verdecken; Kehllappen kurz und rund;Schnabel leicht gebogen.
Grobe Fehler Rassemerkmale:
Schwacher, spindelförmiger Körper; sehr flach getragener Schwanz beim Hahn; Steh- oder Wickelkamm bei Hennen; Federn an den Läufen.
Bis auf die Geschlechtsbedingten Unterschiede dem Hahn entsprechend;
der Hals ist kürzer und wird gerade getragen; Brust gut gewölbt und breit; Schwanz lang und wenig angehoben; Kamm vorn aufrecht stehend,
neigt sich hinten auf eine Seite, ohne die Sicht zu verdecken; Kehllappen kurz und rund; Schnabel leicht gebogen.
Farbenschläge |
Hell-Goldbraun:
Hahn: Kopf und Halsbehang intensiv hellgoldbraun. Rücken und Sattel intensiv goldbraun. Brust und die übrigen Körperteile hell-goldbraun.
Flügel hell-goldbraun; Handschwingen schwärzlichgrau, fastschwarz, mit hell-goldfarbiger Säumung; Armschwingen rein hell-goldfarbig.
Schwanz metallisch grün glänzend. Schenkel hell-goldfarbig. Untergefieder gelb-braun (erheblich heller als das Mantelgefieder)
Henne: Das ganze Körpergefieder mit deutlich hellerer, goldbrauner Grundfarbe als beim Hahn gleichmäßig über den
ganzen Körper verteilt; einzelne dunkle Federn gestattet; Handschwingen schwärzlich-grau mithell-goldfarbiger
Säumung. Steuerfedern schwarz. Untergefieder gelb-braun.
Grobe Fehler: Weiß im Gefieder; zu viele gelbe oder schwarze Federn im Halsbehang; rötlicher Anflug beim
Hahn, fahle Färbung der Henne; graues oder stark aufgehelltes Untergefieder.
Weiß:
leider noch nicht in Deutschland anerkannt.
Gewichte:
Hahn 3,5 kg; Henne 2,5 kg
Bruteier-Mindestgewicht: 55 g
Schalenfarbe der Eier: Weiß bis rötlich-gelb
Ringgrößen: Hahn 20 (III), Henne 18 (IV)
-Home-