Die Geschichte des Sondervereins der Züchter katalanischer Hühnerrassen |
Bis vor wenigen Jahren waren die katalanischen Hühnerrassen Empordanesa, Penesesenca und Prat in Deutschland nahezu unbekannt. Wann die ersten "Katalanischen Hühner" von Spanien nach Deutschland gebracht wurden ist nicht genau bekannt. Maßgeblich beteiligt an diesen Importen aber waren wohl die Züchter Dieter Werner (Habickhorst), Hans-Ulrich Schmalfuß (Borstel), Erich Brümmer (Bremen) und Heidi und Rüdiger Wandelt (Engelthal).
Auf Grund von Bemühungen der bekannten Tierfotografen und Geflügelzüchter Heidi und Rüdiger Wandelt wurde im Jahre 1999 eine Interessengemeinschaft der Züchter katalanische Hühnerrassen ins Leben gerufen.
Den kommisarischen Vorsitz übernahm bis zur Gründungsversammlung Heidi Wandelt .
Bereits am 6.4. 1999 wurde das 20. Mitglied in die Interessengemeinschaft aufgenommen.
Der Grundstein für die Gründung des "Sondervereins der Züchter Katalanischer Hühnerrassen" war somit gelegt.
Die Empordanesa wurden 1999 durch den Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter anerkannt.
Weitere Importe von Zuchttieren und Küken erfolgten in den Folgejahren regelmäßig durch den Bremer Geflügelzüchter Erich Brümmer.
Am 30. Juli 2000 fand dann im mittelhessischen Bauerbach unweit der Universitätsstadt Marburg die Gründungsversammlung des neuen SV statt.
Lothar Niclas aus Neukirchen/Pleiße wurde zum 1.Vorsitzenden gewählt und löste die kommissarische 1.Vorsitzende Heidi Wandelt im Amt ab. Die Aufnahme des Sondervereins in den VHGW (Verband der Sondervereine für Hühner, Groß- und Wassergeflügel) und somit auch im Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter, kurz BDRG genannt, erfolgte umgehend.
Anläßlich der Jahreshauptversammlung 2003 wurde der Zuchtfreund Rudi Schade aus Deuben zum neuen 1.Vorsitzenden des SV gewählt. Mittlerweile wurde auch die Hühnerrasse Penedesenca anerkennt, und die bisher als Katalanier in Deutschland bekannte Hühnerrasse wurde umbenannt und erhielt ihren ursprünglichen spanischen Rassenamen "Prat".
Weitere interessante Farbenschläge der katalanischen Rassen werden bei den Züchtern weiter durchgezüchtet und sollen in der nächsten Zeit zur Anerkennung gebracht werden.
Sinn und Zweck unseres Sondervereins ist die Erhaltung, Verbreitung sowie die Verbesserung dieser original spanischen Geflügelrassen, in möglichst allen im Mutterland zugelassenen Farbenschlägen.
-Home-